Gewaltfreie Kommunikation im Berufskontext

Bedürfnisse gewaltfrei und empathisch kommunizieren 

Framechangers™ laden Sie herzlich zum Training
Gewaltfreie Kommunikation im Berufskontext ein!

Worum geht es?

Je nachdem, welche Bedürfnisse gerade in uns lebendig sind, wie wir uns fühlen und wie wir über uns und die Welt denken, formt sich unser Inhalt und unsere Art der Kommunikation.

Gewaltfreie Kommunikation ist ein Ansatz für eine achtsame Art der Kommunikation, deren Ziel es ist, die eigenen Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen und sie gewaltfrei zu benennen und zu kommunizieren.

 

Die Eckdaten im Überblick

– Zentralraum Wien

– Kombination aus 2,5h-Online-Modulen und 1 Präsenznachmittag

– Dauer 7 Wochen | Frühjahr 2024

– max. 20 Teilnehmer*innen

– EUR 600,-/Person

Fördern von zwischenmenschlichen Verbindungen durch einen empathischen Umgang mit sich selbst und dem Gegenüber.

Dieses Angebot richtet sich an

Der Rahmen

Anmeldung zum Training

Jede sprachliche Kommunikation hängt vom
gegenseitigen Sich-Verstehen-Wollen ab.“ [Horst Conen]

 

Jetzt anmelden

  • Kennenlernen, Trainingsziele, Organisatorisches und thematischer Überblick
  • Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
  • Grundprinzipien und Werte

Lernziel: In thematischen, persönlichen und organisatorischen Kontext einfinden

  • Gefühle als Wegweiser wahrnehmen
  • Eigene Gefühle identifizieren und sie benennen
  • Gefühle und Gedanken/ Pseudo-Gefühle unterscheiden

Lernziel: Vielfalt der eigenen Gefühlswelt erforschen und den Gefühls-Wortschatz erweitern

  • Die Wurzeln von Gefühlen erforschen
  • Eigene Bedürfnisse erkunden und kommunizieren
  • Bedürfnisse als Grundlage für Verbindung und Zusammenarbeit verstehen

Lernziel: Bewusstsein für Grundbedürfnisse schaffen, sowie die eigene Bedürfnisse leichter identifizieren und kommunizieren können

  • Beobachtung, Interpretation & Bewertung unterscheiden
  • Eigene Annahmen & Bewertungen erkennen und in Schwebe halten
  • Selbstbestimmt über Reiz-Reaktionsverhalten entscheiden

Lernziel: Eigene Annahmen, Gefühle & Urteile erkennen, benennen und annehmen als Basis für ein gutes Miteinander

  • Bewusstsein über eigene kritische Stimme, ihren Ursprung & positive Absicht erlangen
  • Selbstmitgefühl entwickeln
  • Empathisches Zuhören erlernen

Lernziel: Kritische Stimmen erkennen sowie Mitgefühl für sich selbst und andere entwickeln

  • Ebenen des Zuhörens kennenlernen und reflektieren
  • Eigene Muster im Zuhören & Mitteilen erkennen und bei Bedarf aktualisieren
  • Bedürfnisorientiertes Kommunizieren üben und Verbindung erfahren

Lernziel: Verbindung zu Mitmenschen über bedürfnisorientierte Kommunikation aufbauen

  • Spielerisch mit den erlernten Inhalten experimentieren
  • Möglichkeiten zum gemeinsamen Stolpern und Wiederaufstehen nutzen
  • Gemeinsam üben und reflektieren

Lernziel: Auf den bevorstehenden Alltag vorbereiten über spielerischen Transfer des Erlernten in die Praxis

 

Ansprechpartnerinnen

Julia Binder

Project Manager

Demand & Portfolio-Management.
Team- & Führungskräfteentwicklung.

M.: +43 676 439 4231
JBinder@efs.at  |  framechangers.at

Elisabeth Kraus

Consultant

Kommunikation. Organisation.
Visualisierung.

 

M.: +43 676 699 6037
EKraus@efs.at  |  framechangers.at

Get in touch

Gewaltfreie Kommunikation Training

Hinweis: begrenzte Teilnehmer*innenanzahl