Über mich
Marion Ibetsberger
Systemisches Transformations- und Komplexitätsmanagement. Teamdynamik.
Ich-Entwicklung.
Mit integrierender Klarheit unterstützt Marion das produktive (Er-)leben von Ordnung und Unordnung. Sie gibt Spannungsfeldern und Nicht Wissen Sinn und Struktur.
Ich bin Marion Ibetsberger, Senior Expert bei Framechangers™. Mit einem breit gefächerten Hintergrund in Change Management, Organisationsentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung begleite ich seit vielen Jahren Unternehmen und Führungskräfte in Veränderungsprozessen. Meine Leidenschaft liegt in der empathischen Begleitung von vertikalem Wachstum. Als Ordnungsrahmen dienen mir dazu systemische Beratungsansätze sowie individuelle Entwicklungslandkarten wie das IE-Profil.
Für mich ist die Zukunft der Führung bewusst und transformativ.
Ich freue mich, dich persönlich kennenzulernen und gemeinsam herauszufinden, wie ich dich bestmöglich unterstützen kann – buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch!
KOSTENLOSES KENNENLERNGESPRÄCH BUCHEN
E-Mail: MIbetsberger@efs.at
Handynummer: +43 676 748 39 01
Mindful Leadership bedeutet für mich, Führungskräfte in ihrer Selbstwahrnehmung und ihrem empathischen Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Teams zu stärken. Transformative Führung verstehe ich als Prozess, der alle Beteiligten und ihr System gleichermaßen verändert. Nur durch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Wachstums ermöglichen wir ganzheitliche und nachhaltige Veränderung. Resiliente Organisationen erkennen, ihre Führungskräfte brauchen keine Werkzeuge, sie SIND die wirksamsten Werkzeuge für eine erfolgreiche Zukunft!
Bücher, die mich bewegt haben
Auf dem Weg zur Frau hat mich unter anderem Clarissa Pinkola Estés mit „Die Wolfsfrau“ begleitet. Hermann Hesse entführte mich in die eigene Schattenwelt („Der Steppenwolf“) und prägte mein Bild der Gelassenheit vom eigenen Ego und dem Erfahrungsweg dorthin („Siddhartha“). Eine Inspiration von der ersten bis zur letzten Seite in Sachen Resonanz und dialogischer Lebensführung ist für mich „Der Klang: vom unerhörten Sinn des Lebens“ von dem Geigenbauer Martin Schleske. Einige der Werke François Julliens (u.a. „Der Umweg über China – ein Ortswechsel des Denkens“, „Über die Wirksamkeit“ und „Es gibt keine kulturelle Identität“) bereicherten meine Perspektive auf die kulturelle Prägung unserer Wirklichkeitskonstruktion ungemein.
Podcast #31 - Führen, nein danke?!
Marion Ibetsberger
Podcast
Warum immer weniger führen wollen – und was Unternehmen tun können
In dieser Episode des EFS Podcasts spricht Marion Ibetsberger, Senior Expertin bei den Framechangers™, über das Phänomen der Führungsunlust in Unternehmen. Immer öfter verzichten Mitarbeitende bewusst auf Führungsverantwortung. Ist das ein Generationenproblem oder was steckt dahinter? Gemeinsam mit Host Irene Racher beleuchtet Marion, warum das Thema Führung neu gedacht werden muss – und warum der Schlüssel nicht allein in klassischen Förderprogrammen, sondern in der systemischen Betrachtung von Führungs- und Unternehmenskultur liegt. Jetzt reinhören!
zur podcastfolge #31
Emotionale Intelligenz: Lernen von Kirks und Spocks Führungsstil auf der Enterprise
Marion Ibetsberger
Gastbeitrag
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum Spock Wissenschaftsoffizier und nicht Captain der Enterprise ist? Was James T. Kirk zur besseren Wahl macht und was das mit emotionaler Intelligenz zu tun hat, erfährst du in dem Gastbeitrag von Marion Ibetsberger auf dem Blog von
Klaus Peren.
ZUM GASTBEITRAG
Mit emotionaler Intelligenz zum Unternehmenserfolg
Marion Ibetsberger
Artikel
Laut der neusten Umfrage zum „State of the Global Workplace“ (Gallup 2023) sind 23 Prozent der Befragten in ihrem Job engagiert und von ihrer Arbeit begeistert, 62 Prozent der Befragten tun nur das Nötigste und 15 Prozent sagen von sich, sogar aktiv desinteressiert an ihrem aktuellen Arbeitsplatz zu sein.
Wie Führungskräfte mit diesen Ergebnissen umgehen können und welchen Unterschied Empathie und Emotionale Intelligenz von Führung dabei macht, könnt ihr in dem neuen Artikel unserer Kollegin Marion Ibetsberger in der
Südtiroler Wirtschaftszeitung lesen.
ZUM ARTIKEL
Definition und Beispiele: Was ist emotionale Intelligenz?
Marion Ibetsberger
Blog
Emotionale Intelligenz (EI) bezeichnet die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle zu erkennen, zu verstehen und angemessen zu nutzen. Steven R. Covey und Daniel Goleman haben das Konzept populär gemacht. EI umfasst fünf Schlüsselkompetenzen: Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Motivation, Empathie und soziale Fähigkeiten. Diese Kompetenzen sind entscheidend für effektive Führung und erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen in einer komplexen, unsicheren Welt. Regelmäßiges Training und Reflexion helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln und im Alltag zu integrieren. Entdecke, wie du deine emotionale Intelligenz stärken kannst und sowohl persönlich als auch beruflich davon profitierst.
ZUM BLOGBEITRAG
Podcast #7 - „Parkgeflüster”
Marion Ibetsberger, Anna Schaupp
Podcast
Jetzt im Herbst ist genau die richtige Zeit, um Rückschau auf die sommerlichen Tage zu halten. In der EFS Podcast Spezial-Folge „Waldgeflüster“ der FramechangersTM spricht Marion Ibetsberger über das Thema Dankbarkeit & Großzügigkeit. Wie das in Organisationen verankert sein kann, Inspiration und Impulse, wie sich Großzügigkeit uns selbst und anderen gegenüber zeigen kann, erfährt man in dieser besonderen Folge.
Framechangers™ arbeiten als systemisch-dialogische Transformationsberatung mit Menschen in Organisationen an der Gestaltung von authentischer Kultur und Struktur; an gelungenen Beziehungen, damit Menschen in Organisationen wachsen und sich entwickeln können.
ZUR PODCASTFOLGE #7
Podcast #6 - „Culture eats strategy for breakfast”
Marion Ibetsberger, Anna Schaupp
Podcast
In Folge #6 dürfen wir Sie wieder in den grünen Pater in Wien mitnehmen. Gemeinsam mit Anna Schaupp und Marion Ibetsberger, können Sie das erste Frühlingserwachen belauschen und ihr Gespräch über „Unternehmenskultur“.
Wirklich sichtbar wird Kultur erst an unserem Verhalten, doch wie das bekannte Eisbergmodell besagt, sitzt die Quelle des Sichtbaren oft so viel tiefer als uns bewusst ist. Angeregt durch das bekannte Zitat von Peter Drucker „Culture eats strategy for breaktfast“, gehen Sie der Frage nach: „Ist das so? Und wenn ja, warum eigentlich?“
ZUR PODCASTFOLGE #6
Podcast #5 - „HochWIRKSAMkeits Teams“
Marion Ibetsberger, Anna Schaupp
Podcast
In Folge #5 begleiten wir Marion Ibetsberger und Anna Schaupp durch den grünen Prater in Wien. Sie beschäftigen sich mit dem Thema „Hochwirksamkeitsteams“.
Durch die Frage „Wie zeigt sich Wirksamkeit im Team und was befördert sie?“ können wir eine ganzheitlichere Perspektive einnehmen, die den Nährboden für ein effektives, kollaboratives und innovatives Zusammenarbeiten aufbereitet. Angeregt durch den immer wieder auftauchenden Begriff der „Hochleistungsteams“ unterhalten sie sich über die Auswirkungen und Herausforderungen, die mit dieser einseitigen Betrachtung einhergehen können.
ZUR PODCASTFOLGE #5
Blog: Wandeln zwischen Ego- und Ecobewusstsein
Marion Ibetsberger, Anna Schaupp
Podcast
„Wenn es uns also gelingt, uns als Teil eines größeren Feldes zu begreifen, wenn es uns gelingt, weniger aus dem Ego heraus, sondern aus einem Eco-Bewusstsein zu handeln: Wie lange können wir dann noch auf unseren Ideen, Gedanken, Beiträgen sitzen bleiben, bevor wir sie der Welt zur Verfügung stellen, damit sie jemand anderes weiterspinnt? Worauf richten wir dann unsere Aufmerksamkeit?„
Marion Ibetsberger teilt ihre Gedanken und setzt Impulse für eine geänderte Sichtweise für Teams, Unternehmen, Netzwerke und Gesellschaft.
Zum Blogbeitrag
Podcast #4 - Begegnungsflächen formen Kultur – Führung bedeutet Räume öffnen
Marion Ibetsberger, Stefanie Fieber-Grandits
Podcast
In Folge #4 lauschen Sie Marion Ibetsberger und Stefanie Fieber-Grandits, zwei Expertinnen in Sachen Kultur- und Transformationsprozessen.
Sie unterhalten sich zu dem Thema „Begegnungsflächen formen Kultur – Führung bedeutet Räume öffnen“. Den Fokus legen Sie dabei darauf, was Führung konkret Tun kann um Umgebungen für Entfaltung, Entwicklung und des Lernens zu schaffen. Was es dafür braucht und wovon wir auch loslassen dürfen.
ZUR PODCASTFOLGE #4
Podcast #3 - Wahrnehmen und Entstehen lassen in Zeiten von Unsicherheit und Disruption
Anna Schaupp, Marion Ibetsberger
Podcast
In Folge #3 begleiten Sie Marion Ibetsberger und Anna Schaupp. Fragen, die die beiden zum Thema auf dem Weg begleiten: Warum dient es manchmal sich im Innehalten und Wahrnehmen zu üben? Welche Schätze kann dies bringen und dadurch hervorkommen? Wie können solche Raume und Begebenheiten aussehen, in denen das möglich ist? Was bedeutet das für Führung? Von welchen Mustern und Glaubenssätzen dürfen wir loslassen, damit das gelingt?
ZUR PODCASTFOLGE #3
Podcast #2 - Disruption verlangt Entscheidung – was macht mich und mein Unternehmen wieder handlungsfähig?
Marion Ibetsberger, Stefanie Fieber-Grandits
Podcast
In Folge #2 lauschen Sie Marion Ibetsberger und Stefanie Fieber-Grandits. Sie unterhalten sich zu dem Thema „Entscheidungen“. Welche Haltungen dienen, um veränderungsintelligent auf Disruptionen reagieren zu können bzw. aus der Erstarrung wieder in die Handlungsfähigkeit und Bewegung zu kommen? Der Fokus liegt darauf, Entscheidungen bewusst zu treffen – bewusst für oder bewusst gegen etwas.
ZUR PODCASTFOLGE #2
Mit Framechangers™ Leadership neu erlebenund gemeinsam gestalten