
Begegnungsraum – Ein organisationaler Beitrag zur Stärkung von Verbundenheit und Resilienz
Online-Setting
Dialogräume | Organisation
Worum geht es?
Die aktuellen Arbeitsbedingungen fordern Unternehmen, Führung und Beschäftigte extrem heraus. Neue Formen der Zusammenarbeit entstehen im virtuellen Raum und verändern die Spielregeln von Kommunikation. Die Grenzen des beruflichen und privaten Raums verschwimmen.
Trotz vielfach erhöhter Taktung von Meetings und Abstimmungsflächen schleicht sich womöglich ein Gefühl von Unverbundenheit und individueller Überforderung ein.
Ein organisational gestalteter Rahmen, der die vielfältigen Lebenswirklichkeiten berücksichtigt, der Stimmen und Stimmungen im Betrieb einfängt und Möglichkeit bietet, miteinander abseits des Kerngeschäfts in Beziehung zu sein, erhöht die persönliche Resilienz, Regenerations- und Handlungsfähigkeit. Gleichzeitig befördert der soziale Austausch die Verbundenheit und Zugehörigkeit zur Organisation, ermöglicht ein von- und miteinander Lernen und formt so ein gemeinsames Bewusstsein über notwendige Handlungsfelder und individuelle Beitragsmöglichkeiten.
Diese und viele andere Themen könnten auch in Ihrer Organisation beschäftigen: Alltag und Disruption, Verbundenheit und Fragmentierung, Zeitmanagement und Taktung, Selbstführung und Selbstwirksamkeit, virtuelle Zusammenarbeit und Führung, alte Muster – neue Muster, Organisationale Learnings, das Schlechte im Guten – das Gute im Schlechten, Wesentlichkeit und Effektivität, Resilienz im Innen und Außen, Stabilität in der Unsischerheit, uvm.
Dieses Angebot richtet sich an
Organisationen, die …
- in ihrem remote-Arbeitsalltag bewusst auch den sozialen Raum gestalten und Verbundenheit und Zugehörigkeit befördern wollen.
- durch Klarheit in der Unterscheidung von „sozialen Räumen“ und „formalen Meetings“ zur Entlastung beitragen wollen.
- einen Rahmen für Anliegen, Austausch und Vergemeinschaftung von Good Practice zur Stärkung der organisationalen und individuellen Resilienz bieten wollen.
Was wir konkret miteinander vor haben
- Check-in: Ankommen und Einstimmung auf den Dialog
- Achtsamkeitsmoment und Selbstreflexion in Bezug auf Ihr Thema
- Dialog zum Thema
- Check-out: Ergebnisernte
Der Rahmen
1 Setting umfasst 2 Stunden, online
Empfohlene Gruppengröße: bis 20 Personen
Die Begegnungsräume können einmalig zu einer spezifischen Ausgangsfragestellung oder prozessual in mehreren aufeinander abgestimmten Sequenzen gebucht werden. Bei höherer TeilnehmerInnenzahl können parallel mehrere Räume oder ein Mischsetting aus Plenums- und Kleingruppen-Elementen gestaltet werden.
Daran erkennen Sie den Erfolg
- Sie haben einen gemeinsamen „sozialen Raum“ bewusst erlebt und auf Beziehungsebene für Entspannung gesorgt.
- Dadurch konnten Sie einen Beitrag zur individuellen und organisationalen Resilienz leisten.
- Ihre formalen Meetings erhalten eine Klarheit zurück, ohne von individuellen oder Team-Belastungen überlagert zu sein.
- Sie konnten einander wertschätzen, Empathie empfinden und ein für Sie relevantes Thema zur Sprache bringen.
- Als gelebte Praxis werden Verbundenheit, Verständnis für Komplexität von Lebens- und Arbeitssituationen, Klarheit über Prämissen der Zusammenarbeit massiv gefördert. Sie machen dazu den Anfang.
Bei Interesse und für weitere Buchungs-Informationen zu dem Angebot wenden Sie sich bitte an das Framechangers Team