Lass dich inspirieren
Entdecke wertvolle Ressourcen und inspirierende Perspektiven rund um evolutionäre Führung, Bewusstheit, Achtsamkeit, Teamentwicklung & mehr.
In einer dynamischen Arbeitswelt sind Empathie und emotionale Intelligenz entscheidend. Wir bieten dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um deine empathischen Fähigkeiten zu stärken und deine emotionale Intelligenz zu vertiefen. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du zu einem wirkungsvollen Team beitragen und gleichzeitig tiefgreifende persönliche sowie berufliche Entwicklung erreichen kannst.
Masterclass: Master your Habits
Anna Maria Schaupp
Masterclass
In dieser Masterclass lernst du, wie du dein Verhalten besser verstehen und deine Gewohnheiten bewusst gestalten kannst. Du setzt dich mit den Mechanismen hinter Gewohnheiten auseinander und erfährst, warum sie oft so beständig sind. Mit praktischen Übungen entwickelst du Ansätze, wie neue Gewohnheiten einfach, attraktiv und umsetzbar gestaltet werden können. Außerdem bekommst du hilfreiche Tools und Strategien an die Hand, um den Einstieg in neue Verhaltensweisen zu erleichtern und deine Willenskraft gezielt zu unterstützen.
ZUR MASTERCLASS
Null Bock auf Führung
Marion Ibetsberger
Artikel
Aktuelle Studien zeigen: Immer weniger Menschen streben nach Führungsrollen. Häufig wird dafür die Generation Z verantwortlich gemacht – doch mangelnde Führungsbereitschaft betrifft nicht nur jüngere Generationen.
Wie Unternehmen mit dieser Entwicklung umgehen können und welche Maßnahmen sinnvoll sind, erklärt Marion Ibetsberger in ihrem aktuellen Artikel in der Südtiroler Wirtschaftszeitung.
ZUM ARTIKEL
Führungsunlust vs. Führungsbereitschaft
Marion Ibetsberger
Fokus
Immer weniger Talente streben aktiv Führungspositionen an – ein Trend, der als Führungsunlust oder Führungsscheu bekannt ist. Marion Ibetsberger, Senior Expert bei Framechangers™, zeigt in diesem Beitrag, wie Führung wieder attraktiv und wirksam gestaltet werden kann. Sie beleuchtet typische Hürden auf dem Weg zur Führungsverantwortung und gibt praxisnahe Impulse zur Förderung von Führungsbereitschaft. Unternehmen erfahren, wie sie Führung neu denken und gezielt Entwicklungsspielräume schaffen können.
Mehr erfahren
Emotionale Intelligenz in der Führung
Anna Maria Schaupp, Stefanie Fieber-Grandits
Artikel
Wie entwickeln wir als Führungskräfte ein Bewusstsein über gelingende Führung, wenn mechanistische Hebelwirkungen nicht die Antwort sind?
In ihrem Artikel „Emotionale Intelligenz in der Führung“ (erschienen im RAUEN Coaching-Magazin Ausgabe 2/2025) gehen Stefanie und Anna der Frage nach, welche Kompetenzen notwendig sind, um reife, freudvolle und zielgerichtete Führungsbeziehungen vor dem Hintergrund der hochkomplexen Herausforderungen unserer Zeit aufzubauen.
ZUM ARTIKEL
Podcast | Führen, nein danke?!
Marion Ibetsberger
Podcast
In dieser Podcast-Episode spricht Marion Ibetsberger über das Phänomen der Führungsunlust in Unternehmen. Immer mehr Mitarbeitende verzichten bewusst auf Führungsverantwortung. Ist das ein Generationenproblem oder was steckt dahinter? Marion beleuchtet, warum das Thema Führung neu gedacht werden muss und warum der Schlüssel nicht allein in klassischen Förderprogrammen liegt, sondern in der systemischen Betrachtung von Führungs- und Unternehmenskultur. Sie erklärt, weshalb Führung heutzutage unter komplexen Rahmenbedingungen stattfindet, welche Rolle psychologische Sicherheit spielt und wie eine Kulturanalyse helfen kann.
zur podcastfolge
Mehr als nur ein Pflaster: Warum nachhaltige Stressbewältigung ein ganzheitliches Umdenken braucht
Anna Maria Schaupp
Blog
Resilienztrainings und Achtsamkeitskurse sind wertvolle Werkzeuge – aber reichen sie aus? Oft werden sie nicht im Rahmen einer ganzheitlichen Problembetrachtung eingesetzt, sondern dienen lediglich als Trostpflaster oder kurzfristige Symptomlinderung. Doch wie kann es besser gemacht werden? In diesem Beitrag wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, der nachhaltige Veränderung ermöglicht.
ZUM BLOGBEITRAG
Podcast | Führung der Zukunft: Selbstwirksamkeit
Elisabeth Kraus
Podcast
Elisabeth Kraus spricht über die Bedeutung von emotionaler Intelligenz, Bedürfnisbewusstsein und Selbstwirksamkeit für die Führung der Zukunft. Diese Themen sind von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt mit emotionaler Intelligenz zu begegnen. Sie beleuchtet, wie ökologische, soziale und spirituelle Krisen Unternehmen beeinflussen und wie Führungskräfte durch bewusste Selbstwahrnehmung und kluge Entscheidungen nachhaltige und empathische Lösungen finden können. Elisabeth Kraus gibt Tipps und Beispiele aus der Praxis, die dabei helfen, Führung und Zusammenarbeit neu zu denken und emotionale Intelligenz im Arbeitsalltag zu verankern.
ZUR PODCASTFOLGE
Was ist Resilienz?
Anna Maria Schaupp
Fokus
Resilienz ist heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen im Umgang mit dynamischem Wandel und Unsicherheiten. Anna-Maria Schaupp, Resilienz-Expertin bei Framechangers™, unterstützt seit Jahren Führungskräfte und Organisationen dabei, diese Fähigkeit gezielt zu stärken. Resilienz bedeutet dabei weit mehr als bloßes Durchhaltevermögen – sie befähigt Unternehmen, Komplexität souverän zu meistern und Veränderungen aktiv zu gestalten. In diesem Beitrag erfährst du, was echte Resilienz ausmacht und wie sie strategisch wirksam wird.
Mehr erfahren
Resilienz in unsicheren Zeiten: Warum sie entscheidend für unser Arbeitsleben ist
Anna Maria Schaupp
Blog
In unsicheren Zeiten erfolgreich bleiben – wie ist das möglich? Resilienzförderung ist der Schlüssel, um Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern als Chance für Wachstum zu nutzen. Studien bestätigen den Vorteil resilienter Unternehmen und schreiben ihnen langfristige Erfolge zu. Doch was macht ein solches Unternehmen aus? In unserem Artikel erfährst du, wie Resilienz dich und dein Team stärker und krisensicher werden lässt und ihr an Herausforderungen wachsen könnt.
ZUM BLOGBEITRAG
Success Story: Förderung von Resilienz und Zusammenarbeit
Framechangers™
Community
Durch gezielte Resilienzförderung konnten sowohl die Teams als auch die Führungskräfte eines Großkonzerns nach einer Team-Zusammenführung neue wertvolle Ressourcen und Kompetenzen entwickeln und sind gestärkt aus der Herausforderung hervorgegangen.
MEHR
Podcast | Systemisch-dialogische Prozessberatung
Stefanie Fieber-Grandits
Podcast
In diesem Interview mit Stefanie Fieber-Grandits geht es um den systemischen Blick auf Organisationen und insbesondere um das Thema „Führung”. Stefanie teilt ihre Erfahrungen, wirbt für eine gemeinsam angestrebte Veränderung und rückt das Bedürfnis nach Resonanzbeziehungen in den Fokus. Sie gibt Einblicke in ihr Handeln in Organisationen und stellt die Frage: „Wozu ist es dienlich, dass die Organisation so aufgestellt ist, wie sie sich zeigt?”
ZUR PODCASTFOLGE
Emotionale Intelligenz: Lernen von Kirks und Spocks Führungsstil auf der Enterprise
Marion Ibetsberger
Gastbeitrag
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum Spock Wissenschaftsoffizier und nicht Captain der Enterprise ist? Was James T. Kirk zur besseren Wahl macht und was das mit emotionaler Intelligenz zu tun hat, erfährst du in dem Gastbeitrag von Marion Ibetsberger auf dem Blog von
Klaus Peren.
ZUM GASTBEITRAG
Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen für die Menschlichkeit in Unternehmen?
Anna Maria Schaupp
Artikel
Wie verändert KI unsere Zusammenarbeit und Führung? Welche menschlichen Fähigkeiten bleiben in einer technologiegetriebenen Zukunft unerlässlich? In dem
Digital Magazin Artikel von Anna Schaupp erfährst du, welche Chancen und Herausforderungen Unternehmen durch KI erwarten und welche Kompetenzen entscheidend sind, um erfolgreich in der modernen Arbeitswelt zu bestehen.
ZUM ARTIKEL
Success Story: Persönliche Führungsentwicklung
Framechangers™
Community
Marie, eine neu beförderte Führungskraft an einer renommierten österreichischen Universität, entwickelte durch Inside Out Leadership Coaching einen authentischen Führungsstil und stärkte ihre Resilienz in ihrer neuen Rolle.
MEHR
Podcast | Wie Neujahrsvorsätze gelingen
Anna Maria Schaupp
Podcast
In dieser Podcast-Folge spricht Anna Maria Schaupp über alte Gewohnheiten, Neujahrsvorsätze und die langfristige Umsetzung dieser – sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag. Sie erklärt, warum viele Vorsätze scheitern, welche Denk- und Handlungsmuster uns dabei im Weg stehen und wie man diese durchbrechen kann. Dabei verrät sie Strategien, um persönliche Ziele mit mehr Leichtigkeit zu erreichen, und gibt praktische Tipps, wie man berufliche Vorhaben im neuen Jahr erfolgreich plant, motiviert angeht und nachhaltig umsetzt.
ZUR PODCASTFOLGE
Mit emotionaler Intelligenz zum Unternehmenserfolg
Marion Ibetsberger
Artikel
Laut der neusten Umfrage zum „State of the Global Workplace“ (Gallup 2023) sind 23 Prozent der Befragten in ihrem Job engagiert und von ihrer Arbeit begeistert, 62 Prozent der Befragten tun nur das Nötigste und 15 Prozent sagen von sich, sogar aktiv desinteressiert an ihrem aktuellen Arbeitsplatz zu sein.
Wie Führungskräfte mit diesen Ergebnissen umgehen können und welchen Unterschied Empathie und Emotionale Intelligenz von Führung dabei macht, könnt ihr in dem neuen Artikel unserer Kollegin Marion Ibetsberger in der
Südtiroler Wirtschaftszeitung lesen.
ZUM ARTIKEL
Führungskräfte der Zukunft
Stefanie Fieber-Grandits
Blog
In einer Welt, die sich ständig verändert, sind traditionelle Führungsmethoden nicht mehr ausreichend. Führungskräfte der Zukunft müssen neue Wege gehen: Emotionale Intelligenz, achtsames Leadership und die Fähigkeit, Wandel aktiv zu gestalten, sind entscheidend. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie empathische Führung, nachhaltige Strategien und transformative Prozesse Teams stärken und Unternehmen zukunftsfähig machen.
ZUM BLOGBEITRAG
Podcast | "Discover Space"
Anna Maria Schaupp
Podcast
In dieser Podcastfolge geht es um das Entdecken! Anna Maria Schaupp und Oliver Bandyk sind im Gespräch über „Discover Space“ – ein organisational gestalteter Rahmen, der die Kraft der Gruppe und das Potential des Individuums nutzt, Co-Kreativität fördert und damit individuelles Lernen ermöglicht. Ein Ort, an dem Perspektivenvielfalt willkommen ist. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, was genau hinter der Idee und dem Konzept steckt, was einen „guten“ Discover Space ausmacht und wie das Format bei EFS Consulting Anwendung findet.
ZUR PODCASTFOLGE
Masterclass: The Power of Resilience
Anna Maria Schaupp
Masterclass
In dieser Masterclass lernst du, wie Resilienz in Zeiten des ständigen Wandels dein Schlüssel zu Erfolg und Wachstum sein kann. Du wirst die wesentlichen Faktoren der Resilienz erkunden und verstehen, wie du Herausforderungen meistern, das Unbekannte annehmen und deine innere Stärke voll ausschöpfen kannst. Entwickle ein tiefes Verständnis für deine individuelle Resilienz und wie sie dir hilft, erfolgreich und nachhaltig mit Veränderungen umzugehen.
ZUR MASTERCLASS
Podcast | Führung der Zukunft - Empathie und Interaktion
Stefanie Fieber-Grandits
Podcast
In diesem Podcast spricht Stefanie Fieber-Grandits über Empathie und Interaktion. Themen sind die Herausforderungen der Zukunft, insbesondere im Kontext Arbeit und Organisation, sowie die damit einhergehende Bedeutung der Selbstwahrnehmungsfähigkeit für Führungskräfte. Stefanie erklärt, was Empathie und emotionale Intelligenz eigentlich bedeuten, warum es wichtig ist, als Führungskraft Empathie zu leben, und wie man dadurch eine vertrauensvolle Beziehung zum Team aufbaut und eine positive Arbeitsumgebung schafft. Stefanie gibt außerdem praktische Tipps und Übungen zur Stärkung der Selbstwahrnehmung im (Berufs-)Alltag.
ZUR PODCASTFOLGE
Emotionale Intelligenz in der Praxis: Das Goleman-Modell und die 5 Stufen
Anna Maria Schaupp
Blog
Wie sieht nachhaltige Führung in der Praxis aus? In unserem neuesten Artikel erfährst du, wie Organisationen durch den Einsatz von emotionaler Intelligenz nicht nur den Geschäftserfolg steigern, sondern auch eine positive und resiliente Unternehmenskultur aufbauen können. Tauche ein in inspirierende Praxisbeispiele und entdecke, wie du emotionale Intelligenz in deinem beruflichen Umfeld fördern kannst.
ZUM BLOGBEITRAG
Success Story: Teamdynamik verbessern, Fluktuation senken
Framechangers™
Community
Ein schnell wachsendes deutsches Startup löste dysfunktionale Teamdynamiken auf und reduzierte die Fluktuation erheblich, indem es auf systemische Strukturaufstellungen und gezielte Teambuilding-Maßnahmen setzte.
MEHR
Podcast | Change it if you can
Anna Maria Schaupp
Podcast
Was ermöglicht nachhaltige und ganzheitliche Veränderungsprozesse? Dieser und weiteren spannenden Fragen geht Anna Maria Schaupp in dieser Podcast-Folge auf den Grund. Mit dem Blick auf die drei Ebenen Mensch, Team und Organisation sowie deren Wechselwirkungen zueinander bietet das Fachgebiet „Organizational Behavior” eine Perspektive und ein Handwerkszeug, um Veränderungen besser bewältigen bzw. nachhaltig und resilient integrieren zu können. Aktuell sind ähnliche Veränderungsimpulse in Organisationen zu spüren: neue Zusammenarbeitsmodelle, digitale Transformation, KI und Co. In einer sich schnell wandelnden Welt ist es entscheidend, dass Organisationen flexibel auf Veränderungen reagieren und sich anpassen können.
ZUR PODCASTFOLGE
Die Pioniere der emotionalen Intelligenz: Daniel Goleman und Travis Bradberry
Stefanie Fieber-Grandits
Blog
Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zu erfolgreicher Führung. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Pioniere Daniel Goleman und Travis Bradberry das Konzept geprägt haben und wie du es gezielt in deiner eigenen Führungsarbeit einsetzen kannst. Entdecke die wichtigsten Strategien und lerne, wie emotionale Intelligenz deine berufliche und persönliche Entwicklung nachhaltig fördern kann.
ZUM BLOGBEITRAG
Schöpfen geht nur ohne Erschöpfung: Wie du durch Ausmisten Raum für Neues schaffst
Anna Maria Schaupp
Blog
In einer Welt, die von ständiger Veränderung und steigenden Anforderungen geprägt ist, haben wir uns eine zentrale Frage gestellt: Warum ist Ausmisten so wesentlich, und wie kann es uns helfen, besser mit großen Veränderungen ohne zu erschöpfen umzugehen? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtig und betrifft sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ebenen.
ZUM BLOGBEITRAG
Podcast | Bedürfnisse kommunizieren und Konflikte vermeiden
Elisabeth Kraus
Podcast
In dieser Podcast-Folge spricht Elisabeth Kraus über Gewaltfreie Kommunikation (GfK) im beruflichen Alltag. Sie erklärt, was GfK bedeutet, welche Grundhaltungen dahinterstehen und warum diese Methode im Arbeitsumfeld so wertvoll ist. GfK hilft dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen, Missverständnisse zu vermeiden und Gespräche auf Augenhöhe zu führen. Dadurch wird die Kommunikation zwischen Kolleg:innen und Vorgesetzten klarer, respektvoller und wirksamer – selbst in herausfordernden Situationen.
ZUR PODCASTFOLGE
Definition und Beispiele: Was ist emotionale Intelligenz?
Marion Ibetsberger
Blog
Emotionale Intelligenz (EI) bezeichnet die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle zu erkennen, zu verstehen und angemessen zu nutzen. Steven R. Covey und Daniel Goleman haben das Konzept populär gemacht. EI umfasst fünf Schlüsselkompetenzen: Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Motivation, Empathie und soziale Fähigkeiten. Diese Kompetenzen sind entscheidend für effektive Führung und erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen in einer komplexen, unsicheren Welt. Regelmäßiges Training und Reflexion helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln und im Alltag zu integrieren. Entdecke, wie du deine emotionale Intelligenz stärken kannst und sowohl persönlich als auch beruflich davon profitierst.
ZUM BLOGBEITRAG
Podcast | Führung der Zukunft: Sinn und Berufung
Marion Ibetsberger
Podcast
Marion Ibetsberger spricht über die Bedeutung von Sinnstiftung und beruflicher Selbstverwirklichung sowie die Rolle von Unternehmen bei der Unterstützung der individuellen Sinnsuche. Gerade in einer sich wandelnden Arbeitswelt sind diese Themen wichtig, um nicht nur ökonomische, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Marion gibt Einblicke in die Frage, warum sich die jüngeren Generationen berufen fühlen, die drei P’s – Planet, Profit und People – in Einklang zu bringen, und zeigt auf, wie Führungskräfte durch bewusste Selbstreflexion und gezielte Kommunikation den Bezug zur eigenen Arbeit und zu den Unternehmenszielen stärken können.
ZUR PODCASTFOLGE
Der große EQ-Test: Ein Wegweiser zur Erkundung der Emotionalen Intelligenz
Anna Maria Schaupp
Blog
Emotionale Intelligenz ist entscheidend für den Erfolg in einer vernetzten Welt. Unser Blogartikel erklärt, wie du deine emotionale Intelligenz messen und verbessern kannst. Erfahre alles über verschiedene EQ-Tests und erhalte wertvolle Tipps zur Stärkung deiner emotionalen Fähigkeiten. Nutze die Chance, deine sozialen Kompetenzen zu steigern und sowohl beruflich als auch persönlich zu wachsen. Entdecke jetzt, wie du durch gezieltes Coaching und professionelle Testverfahren deine emotionale Intelligenz auf ein neues Level bringen kannst.
ZUM BLOGBEITRAG
Success Story: Kultur der Zusammenarbeit stärken
Framechangers™
Community
In einer internationalen Organisation im Automobil-Logistikbereich förderte Framechangers™ eine Kultur der Zusammenarbeit, die teamübergreifende Synergien nutzte und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhte.
MEHR
Führen mit KI: So transformiert Künstliche Intelligenz die Unternehmensführung
Bianca Gfrei
Blog
KI geht weit über ein reines Werkzeug hinaus und verändert die Führungspraktiken grundlegend. Sie ermöglicht datengetriebene Entscheidungen, personalisierte Ansätze im großen Maßstab und automatisiert Routineaufgaben, sodass Führungskräfte mehr Raum für strategische Initiativen haben. Die ethische Integration von KI und die Anpassung der Führungskompetenzen sind entscheidend, um die Chancen der digitalen Ära zu nutzen. Entdecke mit unserem kostenlosen 6-tägigen Online-Kurs “The EI Leader” die Führungsqualitäten der Zukunft und stärke dein Team durch emotionale Intelligenz.
ZUM BLOGBEITRAG
Podcast | Organisationale Resilienz
Anna Maria Schaupp
Podcast
Anna Maria Schaupp spricht über die Bedeutung von organisationaler Resilienz in einer Zeit, die von Krisen und ständiger Veränderung geprägt ist. Sie zeigt auf, wie Unternehmen in dynamischen Zeiten durch Lernfähigkeit und Anpassung nicht nur handlungsfähig bleiben, sondern dem Wandel aktiv mitgestalten können. Anna erklärt, warum Resilienz nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch in Organisationen eine zentrale Rolle spielt – und wie Führungskräfte durch Klarheit, Kommunikation und Raum für Reflexion ein resilientes Umfeld schaffen können.
ZUR PODCASTFOLGE
Emotionale Intelligenz: Die Schlüsselqualität für die Führung der Zukunft in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
Bianca Gfrei
Blog
Der technologische Fortschritt schreitet rasant voran, besonders in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Während Maschinen Daten analysieren und Muster erkennen, bleibt emotionale Intelligenz (EI) eine unersetzliche Fähigkeit für Führungskräfte. EI ermöglicht es dir, empathisch zu führen, komplexe zwischenmenschliche Herausforderungen zu meistern und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Entdecke, wie EI in der Ära von KI zur Schlüsselqualität wird, die Resilienz, Teamarbeit und langfristigen Erfolg sichert. Nutze diese Chance, um deine Führungsqualitäten auf das nächste Level zu heben.
ZUM BLOGBEITRAG
Success Story: Transformation zum Hochwirksamkeitsteam
Framechangers™
Community
Ein führender deutscher Automobilkonzern verwandelte durch gezielte Teamentwicklung und Coaching sein Führungsteam in ein Hochwirksamkeitsteam, das Umstrukturierungen erfolgreich meisterte.
MEHR
Podcast | Dankbarkeit und Großzügigkeit
Marion Ibetsberger
Podcast
Anlässlich des Herbstbeginns blickt Marion Ibetsberger in dieser Spezialfolge des „Waldgeflüster“-Podcasts auf die sommerlichen Tage zurück. Sie spricht über die Themen Dankbarkeit und Großzügigkeit und wie diese in Organisationen verankert sein können. Inspiration und Impulse, wie sich Großzügigkeit uns selbst und anderen gegenüber zeigen kann, erfährt man in dieser besonderen Folge.
ZUR PODCASTFOLGE
Zurück im Alltag - wie wäre es mit einer Forschungsreise?
Stefanie Fieber-Grandits
Blog
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, mit ihm endet auch für viele die Urlaubszeit und der Arbeitsalltag beginnt. In vielen Menschen löst diese Einleitung schon Erschöpfung aus. Ich höre Kolleg:innen fragen „Wie war der Urlaub? Bist du gut erholt?“, gefolgt von „Jetzt beginnt wieder der Ernst des Lebens“. Auch der Schulstart der Kinder wird so kommentiert. Es entsteht der Eindruck, der Urlaub sei die Ausnahmezeit des Lebens, die seltene Zeit in der Erholung und Auftanken stattfindet, wo hingegen der Alltag der Erschöpfung dient, gesehen als die Zeit, von der wir eine Auszeit brauchen.
ZUM BLOGBEITRAG
Podcast | „HochWIRKSAMkeits Teams“
Marion Ibetsberger, Anna Maria Schaupp
Podcast
In dieser Podcast-Folge spazieren Marion Ibetsberger und Anna Schaupp durch den grünen Wiener Prater. Sie beschäftigen sich mit dem Thema „Hochwirksamkeitsteams“. Durch die Frage „Wie zeigt sich Wirksamkeit im Team und was befördert sie?“ nehmen sie eine ganzheitlichere Perspektive ein, die den Nährboden für ein effektives, kollaboratives und innovatives Zusammenarbeiten aufbereitet. Angeregt durch den immer wieder auftauchenden Begriff der „Hochleistungsteams“ unterhalten sie sich über die Auswirkungen und Herausforderungen, die mit dieser einseitigen Betrachtung einhergehen können.
ZUR PODCASTFOLGE
Wandeln zwischen Ego- und Ecobewusstsein
Marion Ibetsberger
Blog
„Wenn es uns also gelingt, uns als Teil eines größeren Feldes zu begreifen, wenn es uns gelingt, weniger aus dem Ego heraus, sondern aus einem Eco-Bewusstsein zu handeln: Wie lange können wir dann noch auf unseren Ideen, Gedanken, Beiträgen sitzen bleiben, bevor wir sie der Welt zur Verfügung stellen, damit sie jemand anderes weiterspinnt? Worauf richten wir dann unsere Aufmerksamkeit?„
Marion Ibetsberger teilt ihre Gedanken und setzt Impulse für eine geänderte Sichtweise für Teams, Unternehmen, Netzwerke und Gesellschaft.
ZUM BLOGBEITRAG
Podcast | Begegnungsflächen formen Kultur – Führung bedeutet Räume öffnen
Marion Ibetsberger, Stefanie Fieber-Grandits
Podcast
In dieser Folge des „Waldgeflüster“ Podcasts unterhalten sich Marion Ibetsberger und Stefanie Fieber-Grandits, zwei Expertinnen in Sachen Kultur- und Transformationsprozesse, zu dem Thema „Begegnungsflächen formen Kultur – Führung bedeutet Räume öffnen“. Den Fokus legen sie dabei darauf, was Führung konkret tun kann, um Umgebungen für Entfaltung, Entwicklung und Lernen zu schaffen. Was braucht es dafür und wovon darf auch losgelassen werden?
ZUR PODCASTFOLGE
Podcast | Wahrnehmen und Entstehen lassen in Zeiten von Unsicherheit und Disruption
Anna Maria Schaupp, Marion Ibetsberger
Podcast
In dieser Folge des Podcasts „Waldgeflüster” gehen Marion Ibetsberger und Anna Schaupp wieder spannenden Fragen nach. Warum ist es manchmal hilfreich, sich im Innehalten und Wahrnehmen zu üben? Welche Schätze können dadurch zum Vorschein kommen? Wie können Räume und Begebenheiten aussehen, in denen das möglich ist? Was bedeutet das für Führung? Von welchen Mustern und Glaubenssätzen müssen losgelassen werden. damit das gelingt?
ZUR PODCASTFOLGE
Podcast | Disruption verlangt Entscheidung – was macht mich und mein Unternehmen wieder handlungsfähig?
Marion Ibetsberger, Stefanie Fieber-Grandits
Podcast
In dieser Podcastfolge sprechen Marion Ibetsberger und Stefanie Fieber-Grandits über das Thema „Entscheidungen“. Welche Haltungen dienen, um veränderungsintelligent auf Disruptionen reagieren zu können bzw. aus der Erstarrung wieder in die Handlungsfähigkeit und Bewegung zu kommen? Der Fokus liegt darauf, Entscheidungen bewusst zu treffen – bewusst für oder bewusst gegen etwas.
ZUR PODCASTFOLGE
Podcast | Was uns bewegt
Anna Maria Schaupp, Stefanie Fieber-Grandits
Podcast
In der ersten Folge von „Waldgeflüster“ möchten wir unsere Motivation für diesen Podcast teilen. Was uns inspiriert, welche Absicht uns treibt und wo wir das Potenzial dieser Plattform sehen. Wir freuen uns, die Zuhörer:innen ein Stück des Weges mitzunehmen und sie Teil unserer Reise in einen herzoffenen Raum werden zu lassen, in dem Altes erweitert oder sogar losgelassen werden kann und Neues entstehen kann. Sie lauschen Stefanie Fieber-Grandits und Anna Maria Schaupp, die beide Teil des Framechangers™-Teams sind.
ZUR PODCASTFOLGE
Mit Framechangers™ Leadership neu erleben und gemeinsam gestalten
Unsere Netzwerk-Partner:innen